Sichere Stromversorgung durch SEAMTEC - SEAMTEC Blog
79
post-template-default,single,single-post,postid-79,single-format-standard,bridge-core-3.0.1,qodef-qi--no-touch,qi-addons-for-elementor-1.5.1,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-content-sidebar-responsive,qode-theme-ver-28.5,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-302
Bild von duzenden, hängenden Glühbirnen

Sichere Stromversorgung durch SEAMTEC

Inselbetrieb als Lösung für eine wettbewerbsfähige, netzunabhängige und sichere Versorgung

Das Thema Energie-Autarkie ist für Kraftwerkbetreiber aktuell wieder großem Interesse und wird  auch in Zukunft ein wichtiges Thema bleiben. SEAMTEC cloud automated solutions entwickelt innovative Lösung für Wasserkraftwerke, um auch größere Lastenschwankungen auszugleichen. Dies gewährleistet die Funktion von Anlagen selbst im Falle eines Stromausfalles . Gerade in Zeiten, in den die Sorge um ein mögliches "Blackout" bei vielen Anlagen- bzw. Kraftwerksbetreibern aktuell ist, ist der Inselbetrieb die Lösung für eine netzunabhängige und sichere Versorgung

Eine höchstmögliche Versorgungssicherheit mit elektrischem Strom rückt zunehmend in den Fokus von energieintensiven Industrien und Unternehmen. Die Zuverlässigkeit und Stabilität des europäischen Verbundnetzes für die Stromversorgung ist sehr hoch ist [1]. Deswegen arbeiten die Netzbetreiber täglich daran, der österreichischen Industrie rund um die Uhr Energie zur Verfügung zu stellen. Dennoch steigen die Versuche und Unternehmungen, durch Eigenstromerzeugung wettbewerbsfähig, netzunabhängig und versorgungsicher zu agieren. Gerade dann, wenn es zu längeren Stromausfällen, z.B. aufgrund regionaler Wetter- und Umwelteinflüsse wie starkem Schneefall, Sturm oder Eis, kommt, bietet sich unter anderem die Installation ebendieser Eigenstrom- bzw. Insellösungen an. So werden die eigenen Produktions- oder Erzeugeranlagen von kurz- oder langfristigen Schwankungen und Störungen des vorgelagerten, öffentlichen Stromnetzes entkoppelt.

Inselbetrieb vs. Netzparallelbetrieb

Grundsätzlich lassen sich zwei Arten der Stromversorgung von Anlagen unterscheiden: der Netzparallelbetrieb und der Inselbetrieb. Netzparallelbetrieb bedeutet, dass eine Stromerzeugungsanlage parallel mit dem öffentlichen Netz verbunden ist. Dieser Betrieb kann sowohl mit einen Synchron-Generator als auch mit einem Asynchron-Generator realisiert werden. Im netzparallelen Betrieb hält das öffentliche Netz die Frequenz und die Spannung stabil. Inselbetrieb (auch Off-grid-System genannt) hingegen bedeutet die Versorgung eines kleinen Netzes mit elektrischem Strom ohne Anschluss an ein z.B. öffentliches Stromnetz. Einen derartigen Betrieb kann man nur mit einem Synchron-Generator realisieren. Sollte bei einer Anlage im Inselbetrieb dennoch ein Ausfall auftreten, so kann die Anlage mit Hilfe eines Notstrom-Aggregats (in der Regel Akkumulatoren oder Dieselaggregate) wieder gestartet werden. 

Wasserkraftwerk Rechenstein

Inselbetrieb und Schwarzstartfähigkeit für Fernheizwerk

SEAMTEC hat im Jahr 2018 ein Fernheizwerk mit einer autarken Stromversorgung in Form eines Dieselaggregates [2] ausgestattet. Bei Netzausfall wird die Anlage vom öffentlichen Stromnetz automatisch getrennt und ein kleines, netzunabhängiges Inselnetz (nur für diese Anlage) aufgebaut. Die Anlagensteuerung regelt dabei den Betrieb des Dieselaggregats immer genau nach dem aktuellen Bedarf des Fernheizwerkes. So stellt sie die gewohnte Spannungsqualität zur Verfügung. Die Umschaltung bei Netzausfall erfolgt hierbei innerhalb weniger Sekunden. Dadurch laufen die Anlagen ohne Abstellung weiter. Diese Möglichkeit verhindert längere Ausfallzeiten der Anlage. Sie gewährleistet auch die Versorgungssicherheit mit Wärme an die Kunden und beugt so einem Blackout vor. Die Firma SEAMTEC entwickelte eine solche Inselbetrieb-Lösung unter anderem für das Wasserkraftwerk Rechtenstein im Südwesten Deutschlands.

Wichtige Informationen für Kunden von Netzbetreibern

Im Übrigen finden Kunden die Ausfallzeiten für den eigenen Netzbereich auf der Homepage ihres Netzbetreibers. Der Netzbetreiber ist nämlich gesetzlich dazu verpflichtet, seine Ausfallzahlen zu veröffentlichen. So gewährleistet der Betreiber des Heizwerks mehr Transparenz für Netzkunden. Dies gibt ihnen einen Überblick über die Versorgungszuverlässigkeit im eigenen Netzbereich. Der Netzbetreiber kann außerdem eine Stellungnahme anfordern, falls der Wert des Netzbetreibers vom Österreich-Wert abweicht. Dafür muss nicht einmal ein direkter Anlassfall gegeben sein; das einfache Interesse reicht für eine Anfrage aus.

Sie möchten sich genauer über die Möglichkeiten zur Lösung mittels Inselbetrieb für Ihre Anlage informieren? Wir beraten Sie gerne. Kontaktieren Sie uns:


[1] Im Jahr 2017 lag die durchschnittliche Stromausfalldauer bei 32 Minuten. Vgl. https://www.e-control.at/marktteilnehmer/strom/versorgungssicherheit/zuverlaessigkeit [Stand: 06.02.2019]
[2] Dieselaggregate zeichnen sich gegenüber zum Beispiel Gasturbinen durch einen weniger mit der erzeugten Leistung schwankenden Wirkungsgrad aus.